Pre-Conference Tutorials

Sonntag, 26 März 2023 | 15:00 – 18:30 Uhr

Tutorium 1: Funktionalbeschichtungen

Dr. Volkmar Stenzel, Fraunhofer IFAM

Kratzfeste, leicht zu reinigende und viele andere mögliche Add-ons für Beschichtungen werden in diesem Tutorium vorgestellt. Die technologischen Details der verschiedenen Spezialitäten der bekanntesten Chemikalien werden ebenso erläutert wie die Grundlagen der Nanomaterialien. Ein Ausblick auf spezielle Leistungsverbesserungen von Funktionalitäten für die Beschichtungsindustrie wird ebenfalls gegeben.

Tutorium 2: Formulierung von Kleb- und Dichtstoffe

Dr. Matthias Popp, Fraunhofer IFAM

Kleben – das gehört zum täglichen Leben. Kaum ein anderes Gebiet ist chemisch und technisch so und technisch so vielfältig wie das der Kleb- und Dichtstoffe. In diesem Tutorium lernen Sie die wichtigsten Typen kennen. Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammensetzung und den Inhaltsstoffen der verschiedenen Klebstoffarten mit ihren chemischen Strukturen und funktionellen Gruppen, so dass Sie die daraus resultierenden Eigenschaften eindeutig ableiten können. Anhand praktischer Formulierungstipps analysieren Sie Richtrezepturen und Patentbeispiele und lernen Schritt für Schritt die wichtigsten Rezepturparameter zu berechnen. Am Ende des Tutorials sind Sie in der Lage, sicher und kompetent zu formulieren!

Tutorium 3: Biozide und neueste Regularien verstehen und einordnen

Dr. Annette Bitsch, Fraunhofer ITEM

Unzureichende Konservierung von Farben und Oberflächenbeschichtungen führt zu visuellen Verunreinigungen. Bakterielle Verunreinigungen im Innenbereich können zu unerwünschter Verflüssigung, Geruch, Ausgasung und Verfärbung führen. Der Einsatz von Bioziden ist unerlässlich, um diesen Prozess zu vermeiden. In diesem Lehrgang erfahren Sie alles, was Sie über den Einsatz von Bioziden wissen müssen. Außerdem erfahren Sie etwas über die aktuellen Änderungen, die an der Biozid-Richtlinie in Europa vorgenommen werden müssen.

Tutorium 4: Polyurethanlacke

Dr. Ulrich Freudenberg, Berater

Dieses Tutorial untersucht die lackrelevanten Standard-Polyisocyanate und ihre charakteristischen Eigenschaften, die charakteristischen Merkmale von Polyolkomponenten, die für Lackanwendungen eingesetzt werden, und wie diese Komponenten die Lackperformance beeinflussen. Welche Kombinationen sind für welche Anwendungen geeignet? Warum, und was sind die spezifischen Merkmale in der Bindemittelchemie von 1K- und 2K-PUR-Lacken auf Lösemittelbasis, 1K- und 2K-PUR-Lacken auf Wasserbasis, UV-härtenden PUR-Lacken, PUR-Pulverlacken und Dual-Cure-Systemen?

Tutorium 5: Dispergieren von Pigmenten und Füllstoffen – Theorie und Praxis

Frank Kleinsteinberg, Evonik

Es ist unbestritten, dass der Dispergier-Prozess bei der Lackherstellung der wichtigste und komplexeste Aspekt des Prozesses ist. Eine optimale Dispergierung ist die Voraussetzung für einen hochwertigen Lack mit optimalem Glanz und hoher Farbtonstärke. Der Erfolg des Dispergierens hängt von vielen Faktoren ab. Dieser Lehrgang bietet einen Überblick über alle zusammenhängenden Faktoren und zeigt, wie sie beeinflusst werden können, um perfekte Ergebnisse zu erzielen.

Bitte beachten Sie, dass die Tutorials und die Konferenz zwei unterschiedliche Veranstaltungen sind. Voranmeldung erforderlich.

Contact

Moritz Schürmeyer
Senior Event Manager

Sarina Lux
Senior Event Manager

Vincentz Network
GmbH & Co. KG

T +49 511 9910-274

conference@european-coatings.com